...

🎁 Willkommensrabatt! Zusätzlich 25% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code „FL-25“.

Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den anwendbaren nationalen Datenschutzbestimmungen (z. B. Bundesdatenschutzgesetz – BDSG) darüber, welche personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) wir in welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten.

Die Erklärung gilt für alle Verarbeitungen personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit unserem Onlineangebot stehen. Dazu gehören insbesondere:

  • unsere Webseiten und mobilen Versionen,
  • unsere externen Onlinepräsenzen (z. B. Social-Media-Profile),
  • sowie eingebundene Dienste und Inhalte Dritter, soweit wir auf deren Verarbeitung Einfluss nehmen.

Wir haben diese Datenschutzerklärung so gestaltet, dass sie klar, verständlich und transparent ist. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie unter anderem:

  • welche Daten wir erheben,
  • zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir diese verarbeiten,
  • wie lange wir Daten speichern,
  • wer Empfänger dieser Daten sein kann,
  • welche Rechte Sie als betroffene Person haben.

Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Stand: 10.10.2025 – Bitte beachten Sie, dass wir die Datenschutzerklärung anpassen können, sobald dies erforderlich wird. Über wesentliche Änderungen informieren wir Sie auf unserer Webseite; die jeweils aktuelle Version finden Sie jederzeit unter diesem Link.

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

‘Follower-Likes’ Social Media Agentur
Inhaber: Igor Walter
Gerhart-Hauptmann-Straße 20
17034 Neubrandenburg

E-Mail-Adresse: support@follower-likes.de

Telefon: +4915560372680

Impressum: https://follower-likes.de/impressum/

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person).
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).

Kategorien betroffener Personen

  • Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Interessenten.
  • Kommunikationspartner.
  • Kunden.
  • Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung

  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Besuchsaktionsauswertung.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke).
  • Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
  • Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
  • Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Remarketing.
  • Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies).
  • Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten).

    Maßgebliche Rechtsgrundlagen

    Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO auch nationale Datenschutzvorgaben (z. B. Bundesdatenschutzgesetz – BDSG) gelten können. Sollten im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen einschlägig sein, teilen wir Ihnen diese in dieser Datenschutzerklärung mit.

    • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

    • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) – Die Verarbeitung ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

    • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).

    • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich (z. B. IT-Sicherheit, Betrugsprävention, Marketingoptimierung), sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen.

    Die weiteren in Art. 6 Abs. 1 DSGVO genannten Rechtsgrundlagen (Schutz lebenswichtiger Interessen, Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) sind für unser Onlineangebot in der Regel nicht einschlägig.

    Sicherheitsmaßnahmen

    Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben (Art. 32 DSGVO) und unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und Zwecke der Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs), um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

    Zu den Maßnahmen gehören insbesondere:

    • Verschlüsselung der Datenübertragung mittels aktueller TLS-Standards (erkennbar am Präfix https:// in der Adresszeile des Browsers).

    • Zugriffskontrollen, sodass personenbezogene Daten nur durch berechtigte Personen verarbeitet werden können.

    • Regelmäßige Backups und Sicherheitsupdates unserer Systeme.

    • Verfahren zur Wahrung der Betroffenenrechte (z. B. Auskunft, Löschung).

    • Umsetzung des Prinzips Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (z. B. Datenminimierung, automatische Löschroutinen).

    Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten

    Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen oder rechtlich selbstständige Organisationseinheiten übermittelt oder offengelegt werden.

    Zu den Empfängern gehören insbesondere:

    • IT- und Hosting-Dienstleister (zur Bereitstellung und Sicherheit unserer Onlineangebote),

    • Zahlungsdienstleister (z. B. Banken, PayPal, Stripe),

    • Marketing- und Analyseanbieter (z. B. Google, Meta),

    • sowie weitere Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO einbinden.

    Sofern eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgt (z. B. durch Dienste von Google oder Meta in die USA), stellen wir sicher, dass hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 44 ff. DSGVO eingehalten werden. Dies geschieht in der Regel durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission oder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses.

    Datenverarbeitung in Drittländern

    Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

    Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).

    Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework” (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.

    Konkrete Dienste, die wir einsetzen und bei denen eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgt, benennen wir in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

    Einsatz von Cookies

    Cookies sind kleine Textdateien bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und von diesen auslesen. Sie dienen z. B. dazu, den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop oder die aufgerufenen Inhalte zu speichern. Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, insbesondere zur Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit unserer Onlineangebote sowie zur Analyse von Besucherströmen.

    Einwilligung und Rechtsgrundlagen

    Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Sofern sie für die Bereitstellung unseres Onlineangebots unbedingt erforderlich sind, erfolgt der Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und wirtschaftlichen Betrieb unseres Angebots). Für alle anderen Cookies holen wir vorab Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.

    Cookie-Einwilligungs-Management (Complianz)

    Wir nutzen das Consent-Management-Tool Complianz, um die von Ihnen erteilten oder widerrufenen Einwilligungen zu verwalten und zu dokumentieren. Ihre Auswahl wird gespeichert, damit die Abfrage nicht bei jedem Besuch erneut erfolgen muss. Wir setzen das Consent-Management-Tool Complianz ein. Bis zur aktiven Zustimmung werden Drittanbieter-Skripte, Tracker und eingebettete Inhalte blockiert; erst nach Ihrer Einwilligung werden diese geladen. Sie können Ihre Präferenzen jederzeit über das Consent-Banner oder über folgenden Link ändern:
    Cookie-Einstellungen bearbeiten

    Speicherdauer

    Cookies werden entweder nur für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Session-Cookies) oder verbleiben darüber hinaus auf Ihrem Endgerät (permanente Cookies). Die konkrete Speicherdauer der eingesetzten Cookies können Sie unserer Cookie-Richtlinie entnehmen.

    Widerruf und Opt-Out

    Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Verarbeitung bestimmter Cookies widersprechen. Dies ist möglich über unser Consent-Tool sowie über die Einstellungen Ihres Browsers. Weitere Informationen zu eingesetzten Cookies und Anbietern finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

    Kommerzielle und geschäftliche Leistungen

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner (z. B. Kunden und Interessenten) zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung vertraglicher Beziehungen sowie im Rahmen damit verbundener Kommunikation. Hierzu gehören insbesondere Bestell- und Zahlungsabwicklungen, Kundenservice, organisatorische Aufgaben und die Wahrung unserer Rechte.

    Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist (z. B. an Zahlungsdienstleister, Versandunternehmen, Banken, Steuerberater oder Behörden) oder auf Grundlage einer Einwilligung.

    Kundenkonten: Vertragspartner können optional ein Kundenkonto anlegen. Dieses ist nicht öffentlich und wird von Suchmaschinen nicht indexiert. Im Rahmen der Registrierung sowie späterer Nutzung speichern wir zur Missbrauchsvermeidung auch IP-Adressen und Zugriffszeitpunkte. Kunden können ihr Konto jederzeit kündigen; die betreffenden Daten werden dann gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

    Löschfristen: Vertrags- und Geschäftsdaten löschen wir nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- bzw. Aufbewahrungspflichten (i. d. R. nach 4 Jahren; steuerrechtlich relevante Daten i. d. R. nach 10 Jahren). Maßgeblich ist jeweils das Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist.

    Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung: Zur Optimierung unseres Angebots und zu betriebswirtschaftlichen Zwecken analysieren wir Geschäftsvorgänge, Anfragen und Vertragsbeziehungen. Diese Auswertungen erfolgen ausschließlich intern, möglichst pseudonymisiert oder anonymisiert, und werden nicht an Dritte weitergegeben.

    Shop und E-Commerce: Zur Bestellabwicklung verarbeiten wir die für Kauf, Lieferung und Zahlung notwendigen Angaben. Dies umfasst auch den Einsatz von Versanddienstleistern und Zahlungsanbietern. Die jeweils erforderlichen Angaben sind im Bestellprozess gekennzeichnet.

    Verarbeitete Datenarten:

    • Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse)

    • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefon)

    • Vertrags- und Bestelldaten (z. B. bestellte Produkte, Vertragslaufzeit)

    • Zahlungsdaten (z. B. Rechnungen, Zahlungshistorie)

    • Nutzungs- und Kommunikationsdaten (z. B. Zugriffszeiten, IP-Adresse, Geräteinformationen)

    Betroffene Personen: Kunden, Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner.

    Zwecke der Verarbeitung: Vertragsabwicklung, Kundenservice, Kommunikation, Organisation, rechtliche Pflichten, Sicherheit, interne Analysen, Marketing und Profilbildung im Rahmen gesetzlicher Vorgaben.

    Rechtsgrundlagen:

    • Vertragserfüllung / vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

    • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

    • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

    Zahlungsdienstleister

    Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an. Hierzu setzen wir neben Banken und Kreditinstituten weitere Zahlungsdienstleister ein (nachfolgend „Zahlungsdienstleister“).

    Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten (z.B. Name, Adresse), Bankdaten (z.B. Kontonummern, Kreditkartendaten), Vertrags- und empfängerbezogene Angaben sowie Daten im Zusammenhang mit der Transaktion. Diese Daten werden ausschließlich durch die jeweiligen Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Wir selbst erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich eine Bestätigung (positiv/negativ) der Zahlung.

    Für die Abwicklung der Zahlungen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, die innerhalb ihrer Webseiten oder Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Betroffenenrechten.

    Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
    Betroffene Personen: Kunden, Interessenten.
    Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen, Zahlungsabwicklung, Kundenservice.
    Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

    Eingesetzte Zahlungsdienste und Anbieter:

    • PayPal – Dienstleistungen zur Zahlungsabwicklung (z.B. PayPal, PayPal Plus, PayPal Kreditkarte).
      Anbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
      Website: https://www.paypal.com/de/home
      Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

    • Revolut – Zahlungsabwicklung (Kreditkarte, Revolut Pay, Apple Pay, Google Pay, Pay by Bank).
      Anbieter: Revolut Bank UAB, Zweigniederlassung Deutschland
      FORA Linden Palais, Unter den Linden 40, 10117 Berlin, Deutschland
      Hauptsitz: Revolut Bank UAB, Konstitucijos ave. 21B, 08130 Vilnius, Litauen
      Website: https://www.revolut.com/de-DE
      Datenschutzerklärung: https://www.revolut.com/de-DE/privacy-policy

    • Mollie – Zahlungsabwicklung (iDEAL, Sofortüberweisung/Klarna, eps).
      Anbieter: Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015 CW Amsterdam, Niederlande
      Website: https://www.mollie.com
      Datenschutzerklärung: https://www.mollie.com/de/privacy

    • Direkte Banküberweisung (Vorkasse/SEPA) – Zahlung per klassischer Banküberweisung an unser Geschäftskonto.
      (Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich über die beteiligten Banken/Kreditinstitute nach den gesetzlichen Vorgaben.)

    Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

    Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nutzen wir die Leistungen eines professionellen Hosting-Anbieters. Dabei werden die von den Nutzern übermittelten oder bei der Nutzung anfallenden Daten auf dessen Servern verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand sowie Sicherheits- und Wartungsleistungen.

    E-Mail-Versand und -Hosting
    Unsere Hosting-Leistungen umfassen auch den Versand, Empfang und die Speicherung von E-Mails. Verarbeitet werden hierbei insbesondere Adressen der Absender und Empfänger, technische Metadaten (z.B. beteiligte Provider) sowie die Inhalte der Kommunikation. Der Versand von E-Mails erfolgt in der Regel verschlüsselt, sofern dies die beteiligten Provider unterstützen. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung findet jedoch nur statt, wenn sie von beiden Seiten aktiv eingesetzt wird.

    Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
    Unser Hosting-Anbieter erhebt Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Server-Logfiles). Zu den verarbeiteten Angaben gehören:

    • aufgerufene Webseiten und Dateien,

    • Datum und Uhrzeit des Abrufs,

    • übertragene Datenmenge,

    • Meldung über erfolgreichen Abruf,

    • Browsertyp und -version,

    • Betriebssystem des Nutzers,

    • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite),

    • IP-Adresse und anfragender Provider.

    Die Server-Logfiles dienen der technischen Optimierung, der Sicherheit (z.B. Abwehr von Angriffen, DDoS) sowie der Stabilität unseres Onlineangebotes.

    Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen, Geräteinformationen).
    Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Kunden, Interessenten).
    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

    Hosting-Anbieter
    „Follower-Likes“ Social Media Agentur nutzt den Hosting-Dienstleister:

    IONOS SE
    Elgendorfer Str. 57
    56410 Montabaur, Deutschland
    Website: www.ionos.de
    Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/

    IONOS SE speichert u.a. die IP-Adresse und weitere technische Daten, die zur Auslieferung und Darstellung der Website erforderlich sind.

    Kontaktaufnahme

    Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail oder über WhatsApp) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

    Die Verarbeitung erfolgt – soweit die Anfrage im Zusammenhang mit (vor)vertraglichen Beziehungen steht – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, im Übrigen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Kommunikation mit Ihnen.

    Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, WhatsApp-Nummer), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben im Kontaktformular, E-Mails, Nachrichten über WhatsApp).
    Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Interessenten.
    Zwecke der Verarbeitung: Bearbeitung von Kontaktanfragen, Kommunikation mit Kunden und Interessenten, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
    Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

    Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

    • Kontaktformular/E-Mail: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns dabei mitgeteilten Daten ausschließlich zur Bearbeitung des jeweiligen Anliegens.

    • WhatsApp: Wir nutzen den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp zur Kommunikation. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, ein Unternehmen der Meta-Gruppe. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp finden Sie in deren Datenschutzhinweisen: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea.

      Hinweis zu WhatsApp: Bitte senden Sie über WhatsApp keine sensiblen personenbezogenen Daten (z. B. Gesundheitsdaten, Ausweisfotos, Bankdaten). WhatsApp ist ein Dienst der Meta-Gruppe; die Verarbeitung Ihrer Nachrichten erfolgt nach den Datenschutz-/Nutzungsbedingungen von WhatsApp. Wenn Sie besonders schützenswerte Informationen übermitteln möchten, nutzen Sie bitte vorrangig E-Mail an support@follower-likes.de.

    Verarbeitung von Bewertungsdaten

    Nutzer haben die Möglichkeit, Bewertungen zu unseren Leistungen auf unserer Webseite abzugeben. Die Abgabe einer Bewertung setzt voraus, dass Nutzer bestätigen, unsere Datenschutzerklärung gelesen und ihr zugestimmt haben. Hierbei verarbeiten wir die von den Nutzern übermittelten Angaben, um die Bewertung zu veröffentlichen, zur internen Qualitätssicherung sowie zur Kommunikation mit den Bewertenden, falls dies erforderlich sein sollte.

    Zur Erfüllung gesetzlicher Nachweispflichten speichern wir zusätzlich das Datum der Einwilligung und der Abgabe der Bewertung. Eine Speicherung der IP-Adresse erfolgt nicht.

    Verarbeitete Datenarten:
    Bestandsdaten (z. B. Name, falls angegeben), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, falls angegeben), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Sternebewertung), Metadaten (z. B. Zeitpunkt der Einwilligung und Bewertung).

    Zwecke der Verarbeitung:
    Veröffentlichung von Nutzerbewertungen, Qualitätssicherung, Nachweis der Einwilligung, Bereitstellung transparenter Informationen über unsere Leistungen, Kommunikation mit den Bewertenden.

    Rechtsgrundlagen:
    Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO),
    Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) – insbesondere unser Interesse an glaubwürdigen und nachvollziehbaren Kundenbewertungen –,
    sowie Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

    Löschung:
    Bewertungen bleiben grundsätzlich öffentlich sichtbar, solange das bewertete Angebot aktiv ist oder bis die betroffene Person der Veröffentlichung widerspricht. Wir behalten uns vor, Bewertungen zu löschen, die gegen rechtliche oder inhaltliche Vorgaben verstoßen.

    Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

    Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret beschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Unsere Newsletter enthalten im Übrigen Informationen zu unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.

    Für die Anmeldung zum Newsletter reicht grundsätzlich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse aus. Optional können Sie uns einen Namen nennen, um im Newsletter persönlich angesprochen zu werden, oder weitere Angaben machen, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind.

    Anmeldeverfahren:
    Sofern ein Double-Opt-In-Verfahren eingesetzt wird, erhalten Sie nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung dient dazu, sicherzustellen, dass sich niemand mit fremder E-Mail-Adresse anmeldet. In einzelnen Fällen kann der Newsletterversand auch ohne Double-Opt-In erfolgen, wenn eine gesetzliche Erlaubnis hierfür besteht (z. B. im Rahmen der Bestandskundenwerbung gemäß § 7 Abs. 3 UWG).
    Die Anmeldungen können protokolliert werden, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können (Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse).

    Werbung gegenüber Bestandskunden

    Wir behalten uns vor, Bestandskunden per E-Mail über eigene, den bisherigen Käufen ähnliche Angebote zu informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben.
    Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG.
    Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Einen entsprechenden Abmeldelink finden Sie in jeder E-Mail oder Sie können uns eine Nachricht an die oben angegebenen Kontaktdaten senden.

    Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:
    Ausgetragene E-Mail-Adressen können wir bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall eines Widerspruchs speichern wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zum Zweck der Sicherstellung des Widerspruchs in einer sogenannten „Blacklist“.

    Rechtsgrundlagen:
    Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG).
    Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

    Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
    Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. h. Ihre Einwilligung widerrufen bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Abmeldung finden Sie am Ende jedes Newsletters oder Sie können uns eine Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten senden.

    Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter

    Brevo (ehemals Sendinblue)
    Versanddienstleister: Brevo (Sendinblue GmbH), Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.
    Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

    Messung von Öffnungs- und Klickraten:
    Unsere Newsletter enthalten einen sogenannten „Web Beacon“, d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server oder dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen (z. B. Browserdaten, Systeminformationen, IP-Adresse, Zeitpunkt des Abrufs) erhoben. Diese Daten werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters sowie zur Anpassung der Inhalte an das Leseverhalten der Nutzer verwendet.
    Die Analyse beinhaltet, ob und wann Newsletter geöffnet und welche Links angeklickt wurden. Diese Informationen können einzelnen Empfängern zugeordnet werden und dienen der Optimierung unserer Kommunikation.
    Die Messung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein separater Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich; in diesem Fall muss der gesamte Newsletter abbestellt werden.

    Webanalyse, Monitoring und Optimierung

    Wir setzen Analysetools und Statistikfunktionen ein, um die Nutzung unseres Onlineangebotes zu verstehen, technische Fehler zu erkennen und unsere Website fortlaufend zu verbessern. Dabei werden personenbezogene Daten nur im notwendigen Umfang und unter Einhaltung der Datenschutzgesetze verarbeitet.

    Google Site Kit (Google Analytics & Tag Manager)

    Wir verwenden das Plugin Site Kit von Google (Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um Google-Dienste wie Google Analytics und Google Tag Manager auf unserer Website zu integrieren und auszuwerten.

    Google Analytics dient der Reichweitenmessung und Analyse des Nutzerverhaltens. Dabei werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt, um zu verstehen, welche Seiten und Inhalte besonders beliebt sind.
    Google verwendet hierfür Cookies und ähnliche Technologien. Die IP-Adressen der Nutzer werden anonymisiert („IP-Masking“), sodass keine direkte Zuordnung zu einer Person möglich ist.

    Google Tag Manager wird genutzt, um Website-Tags zentral zu verwalten. Der Tag Manager selbst speichert keine personenbezogenen Daten, sondern dient nur der Einbindung anderer Dienste (wie Google Analytics).

    Die Verarbeitung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung über unser Consent-Management-Tool Complianz (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.

    Google kann Daten auch in den USA verarbeiten. Google LLC ist im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

    Burst Statistics

    Zusätzlich nutzen wir Burst Statistics, ein datenschutzfreundliches Analysetool, das vollständig lokal auf unserem Server ausgeführt wird.
    Es werden keine Daten an Dritte übermittelt und keine Cookies gesetzt.
    Die IP-Adressen werden anonymisiert gespeichert.
    Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse an der statistischen Auswertung und Optimierung unseres Onlineangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
    Weitere Informationen: https://burst-statistics.com

    WooCommerce Statistikfunktionen

    Unser Onlineshop-System WooCommerce verwendet interne Auswertungen zur Verbesserung der Bestellprozesse und Produktstatistiken. Diese erfolgen ausschließlich intern, ohne Weitergabe an Dritte, und beruhen auf Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragserfüllung) und lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Optimierung).

    Rank Math SEO

    Zur Suchmaschinenoptimierung nutzen wir das Plugin Rank Math SEO. Dieses verarbeitet keine personenbezogenen Trackingdaten, sondern analysiert rein technische Website-Daten (z. B. Meta-Angaben, Schema-Daten) lokal.
    Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse an der Verbesserung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
    Datenschutzerklärung: https://rankmath.com/privacy-policy/

    Verarbeitete Datenarten:
    Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen — anonymisiert).

    Betroffene Personen:
    Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Onlinekunden).

    Zwecke der Verarbeitung:
    Reichweitenmessung, Nutzungsanalyse, technische Optimierung, Conversion-Tracking, Verbesserung der Websiteleistung.

    Rechtsgrundlagen:

    • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – für Google Analytics, Site Kit und Tag Manager

    • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – für Burst Statistics, WooCommerce, Rank Math

    Onlinemarketing

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Platzierung von Werbeinhalten sowie die Messung und Auswertung ihrer Effektivität fallen kann. Dazu gehört auch die Analyse des Nutzerverhaltens, um die Relevanz von Anzeigen und Angeboten zu erhöhen.

    Zu diesen Zwecken werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt, die Angaben über das Verhalten der Nutzer (z. B. besuchte Seiten, angeklickte Elemente, Interessen, Zugriffszeiten) enthalten können. Diese Informationen werden mithilfe von Cookies oder ähnlichen Technologien verarbeitet. Sofern Nutzer ihre Einwilligung erteilt haben, können auch Standortdaten einbezogen werden.

    Wir verwenden IP-Masking (Kürzung der IP-Adresse), um den Schutz der Nutzer zu gewährleisten. Klardaten (wie Namen oder E-Mail-Adressen) werden im Rahmen der Onlinemarketingverfahren nicht verarbeitet.

    Die Speicherung von Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung über unser Consent-Management-Tool Complianz. Sie können Ihre Auswahl jederzeit anpassen oder widerrufen.

    Hinweise zu Rechtsgrundlagen:
    Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ansonsten beruht sie auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere an einer effizienten, nutzerfreundlichen und wirtschaftlichen Vermarktung unseres Onlineangebotes.

    Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interaktionen, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Standortdaten (sofern vom Nutzer freigegeben).
    Betroffene Personen: Nutzer und Interessenten unseres Onlineangebotes.
    Zwecke der Verarbeitung: Remarketing, Conversion-Messung, Reichweitenmessung, interessenbasiertes Marketing, Analyse des Nutzerverhaltens, Optimierung von Werbekampagnen.
    Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking, Anonymisierung, Consent-Management.

    Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
    Sie können den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien über Ihre Browser-Einstellungen oder über unser Consent-Tool Complianz deaktivieren. Zudem stehen Ihnen folgende Opt-Out-Möglichkeiten zur Verfügung:

    Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter

    Google Ads und Conversion Tracking
    Wir verwenden Google Ads, um unser Onlineangebot zu bewerben und den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen („Conversion Tracking“). Dabei erhalten wir keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer, sondern nur aggregierte, statistische Informationen über die Wirksamkeit unserer Anzeigen.
    Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
    Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/
    Opt-Out: https://myadcenter.google.com/personalizationoff

    Google Ad Manager
    Zum Management und zur Auslieferung von Anzeigen nutzen wir Google Ad Manager. Dabei erfolgt die Auswahl und Darstellung von Anzeigen anhand pseudonymer Nutzungsdaten.
    Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
    Grundlage Drittlandtransfer: Data Privacy Framework (DPF)

    Google Site Kit
    Wir nutzen das Plugin Google Site Kit, um Google-Dienste (Analytics, Search Console, Ads, Tag Manager) zentral zu verwalten und Statistiken innerhalb des WordPress-Backends einzusehen. Site Kit selbst speichert keine zusätzlichen personenbezogenen Daten und greift auf die von den eingebundenen Google-Diensten erhobenen Daten zu.
    Website: https://sitekit.withgoogle.com
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

    WooCommerce-Statistiken
    WooCommerce kann zur internen Auswertung von Bestellungen und Verkaufsstatistiken aggregierte Daten erfassen. Diese dienen ausschließlich der betriebswirtschaftlichen Analyse und Optimierung unseres Angebotes und werden nicht zu Marketing- oder Trackingzwecken mit Drittanbietern geteilt.
    Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

    Rank Math SEO
    Wir nutzen Rank Math SEO zur Suchmaschinenoptimierung (SEO). Rank Math erfasst keine personenbezogenen Trackingdaten der Websitebesucher, sondern verarbeitet ausschließlich technische Meta- und Schema-Informationen zur Optimierung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
    Website: https://rankmath.com
    Datenschutzerklärung: https://rankmath.com/privacy-policy/

    Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

    • Google Ad Manager: Wir nutzen den Dienst „Google Ad Manager“, um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk zu platzieren (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten etc.). Der Google Ad Manager zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns, Anzeigen für unser Onlineangebot Nutzern anzuzeigen, die ein potenzielles Interesse an unserem Angebot haben könnten oder sich zuvor dafür interessiert hatten, sowie den Erfolg der Anzeigen zu messen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms; sofern Google als Auftragsverarbeiter fungiert, Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
    • Google Ads und Konversionsmessung: Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir die Konversion der Anzeigen, d. h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den Anzeigen zu interagieren und die beworbenen Angebote zu nutzen (sog. Konversionen). Wir erhalten jedoch nur anonyme Informationen und keine persönlichen Informationen über einzelne Nutzer; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/; Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.

    Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

    Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und Informationen über uns bereitzustellen.

    Dabei können Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Hierdurch können sich Risiken ergeben (z. B. erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten).

    Zudem werden Nutzerdaten innerhalb sozialer Netzwerke in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. Aus dem Nutzungsverhalten können Profile erstellt werden, um interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb der Plattformen anzuzeigen. Zu diesen Zwecken können Cookies oder ähnliche Technologien eingesetzt werden. Wenn Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt bleiben, kann die Verarbeitung auch geräteübergreifend erfolgen.

    Für detaillierte Informationen zu den jeweiligen Verarbeitungen und Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der einzelnen Anbieter.

    Auch im Fall von Auskunftsanfragen oder der Geltendmachung Ihrer Rechte empfehlen wir, sich direkt an die jeweiligen Anbieter zu wenden, da nur diese Zugriff auf die entsprechenden Daten haben. Selbstverständlich können Sie sich auch an uns wenden, wenn Sie Unterstützung benötigen.

    Verarbeitete Datenarten

    Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Kommentare), Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen, besuchte Seiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen, Geräteinformationen).

    Betroffene Personen

    Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Follower, Kommunikationspartner).

    Zwecke der Verarbeitung

    Kommunikation, Reichweitenmessung, interessenbasiertes Marketing, Tracking (Profiling), Remarketing.

    Rechtsgrundlagen

    Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

    Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter

    Instagram
    Soziales Netzwerk zur Veröffentlichung von Fotos und Videos;
    Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, Irland;
    Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/;
    Grundlage Drittlandtransfer: Data Privacy Framework (DPF).

    Facebook-Seiten
    Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite verantwortlich („Page Insights“).
    Weitere Informationen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum;
    Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/;
    Grundlage Drittlandtransfer: DPF.

    LinkedIn
    Soziales Netzwerk mit gemeinsamen Verantwortlichkeiten im Rahmen der „Page Insights“;
    Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland;
    Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
    Gemeinsame Verantwortlichkeit: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum;
    Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out;
    Grundlage Drittlandtransfer: DPF.

    Pinterest
    Soziales Netzwerk zur visuellen Inspiration und Speicherung von Inhalten;
    Dienstanbieter: Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA 94301, USA;
    Datenschutzerklärung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy;
    Weitere Informationen: https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement/.

    TikTok
    Video-Plattform und soziales Netzwerk;
    Dienstanbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland;
    Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de.

    X (ehemals Twitter)
    Soziales Netzwerk für Kurzmitteilungen;
    Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Dublin 2, Irland;
    Datenschutzerklärung: https://x.com/de/privacy;
    Grundlage Drittlandtransfer: DPF.

    Tumblr
    Blog- und Social-Media-Plattform;
    Dienstanbieter: Tumblr, Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA;
    Datenschutzerklärung: https://www.tumblr.com/privacy.

    YouTube
    Video-Plattform und soziales Netzwerk;
    Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland;
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
    Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated;
    Grundlage Drittlandtransfer: DPF.

    Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

    Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).

    Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden.

    Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet, d. h. Interesse an einer sicheren, effizienten und nutzerfreundlichen Bereitstellung unseres Onlineangebotes.

    Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen), Standortdaten.
    Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Kommunikationspartner.
    Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, interessenbasiertes Marketing.

    Eingesetzte Dienste und Anbieter

    Complianz – Cookie Consent Management: Verwaltung der Einwilligungen für Cookies und Tracking-Technologien. Dienstanbieter: Complianz B.V., Kalmarweg 14-5, 9723 JG Groningen, Niederlande; Website: https://complianz.io; Datenschutzerklärung: https://complianz.io/legal/privacy-statement/.

    Site Kit von Google: Analyse- und Marketingintegration von Google-Diensten (u. a. Google Analytics, Search Console, PageSpeed Insights, AdSense). Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

    Google Fonts (Bezug vom Google Server): Bezug von Schriften und Symbolen für eine einheitliche und effiziente Darstellung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.

    Google Maps: Landkartenservice; Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, Dublin, Irland; Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

    YouTube (eingebettete Videos):
    Auf einzelnen Seiten sind Videos von YouTube eingebettet, um Inhalte anschaulich darzustellen. Diese Videos werden durch das Consent-Management-Tool Complianz standardmäßig blockiert und erst nach Ihrer aktiven Zustimmung (Kategorie „Marketing“) geladen. Erst dann wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt, wobei dem YouTube-Server mitgeteilt wird, welche unserer Seiten besucht wurden. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, ermöglicht dies YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.
    Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
    Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
    Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
    Datenübermittlung: Data Privacy Framework (DPF).
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
    Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://myadcenter.google.com/personalizationoff.

    Rank Math SEO: Suchmaschinenoptimierung, Verwaltung strukturierter Daten (Schema.org). Dienstanbieter: Rank Math LLC, Indien; Datenschutzerklärung: https://rankmath.com/privacy-policy/.

    Wordfence Security / Really Simple Security: Sicherheitsplugins zum Schutz vor unbefugtem Zugriff und Malware. Dienstanbieter: Defiant Inc., USA / Really Simple Plugins B.V., Niederlande; Datenschutzerklärungen: https://www.wordfence.com/privacy-policy/, https://really-simple-plugins.com/privacy-policy/.

    Seraphinite Accelerator: Leistungs- und Caching-Optimierung; Dienstanbieter: Seraphinite Software, UK; Datenschutzerklärung: https://seraphinite.com/legal/privacy.html.

    Social Chat: Integration von Chat-Funktion (z. B. WhatsApp) zur direkten Kommunikation mit Kunden; Dienstanbieter: QuadLayers S.L., Spanien; Datenschutzerklärung: https://quadlayers.com/privacy-policy/.

    WooCommerce und Erweiterungen (German Market, Mollie, Revolut, PayPal): Shop-System, Zahlungsabwicklung, rechtliche Funktionen für deutsche Händler; Datenschutzerklärungen:

    Widgets for Google Reviews: Anzeige von Google-Bewertungen; Dienstanbieter: Trustindex Ltd., Budapest, Ungarn; Datenschutzerklärung: https://www.trustindex.io/terms-and-conditions/.

    Löschung von Daten

    Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erteilte Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Rechtsgrundlagen entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt oder die Daten für diesen Zweck nicht mehr erforderlich sind).

    Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke weiterhin erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

    Dies betrifft insbesondere Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufzubewahren sind, oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

    Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

    Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen diese Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen in unseren Datenverarbeitungsprozessen oder gesetzliche Vorgaben dies erforderlich machen.

    Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. eine erneute Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

    Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen oder Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, weisen wir darauf hin, dass sich diese Angaben im Laufe der Zeit ändern können. Bitte prüfen Sie daher die jeweiligen Informationen vor einer Kontaktaufnahme.

    Rechte der betroffenen Personen

    Ihnen stehen als betroffene Person nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus den Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

    Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
    Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
    Werden Ihre personenbezogenen Daten zur Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das damit verbundene Profiling.

    Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO):
    Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

    Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
    Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden, sowie auf Auskunft über diese Daten und auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

    Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
    Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

    Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17 und 18 DSGVO):
    Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, oder alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

    Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

    Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):
    Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

    Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an: support@follower-likes.de.
    Zuständige Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin; Telefon: +49 385 59494-0; E-Mail: info@datenschutz-mv.de

    Begriffsdefinitionen

    In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen, insbesondere Art. 4 DSGVO. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen dienen dem besseren Verständnis. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

    Besuchsaktionsauswertung / Konversionsmessung:
    Diese Verfahren (auch „Conversion Tracking“) dienen der Analyse der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen. Hierbei wird im Regelfall ein Cookie auf dem Gerät der Nutzer innerhalb der Webseiten gespeichert, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, und anschließend auf der Zielseite erneut abgerufen. Dadurch kann z. B. nachvollzogen werden, ob eine Anzeige erfolgreich war.

    Cross-Device Tracking:
    Beim Cross-Device Tracking werden Verhaltens- und Interessensinformationen der Nutzer geräteübergreifend erfasst, indem ihnen eine Onlinekennung zugeordnet wird. Dadurch können Nutzerinformationen unabhängig von den verwendeten Geräten (z. B. Smartphone oder Desktop) zu Analyse- oder Marketingzwecken ausgewertet werden.

    IP-Masking:
    „IP-Masking“ bezeichnet eine Methode, bei der das letzte Oktett (z. B. die letzten Ziffern) einer IP-Adresse entfernt wird, um eine eindeutige Identifizierung einer Person zu verhindern. Damit dient das IP-Masking der Pseudonymisierung von Daten.

    Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing:
    Hierbei werden potenzielle Interessen von Nutzern anhand ihres bisherigen Verhaltens (z. B. besuchte Webseiten, Interaktionen, Käufe) ermittelt, um ihnen möglichst passende Inhalte oder Werbung anzuzeigen. Dafür werden häufig Cookies eingesetzt, in denen entsprechende Profile gespeichert werden.

    Personenbezogene Daten:
    Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Adresse, E-Mail, Online-Kennung, Standortdaten oder Merkmale der Identität).

    Profiling:
    Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese verwendet werden, um persönliche Aspekte (z. B. Interessen, Verhalten, Aufenthaltsort, Kaufverhalten) zu analysieren, zu bewerten oder vorherzusagen.

    Reichweitenmessung (Web Analytics):
    Dient der statistischen Auswertung von Besucherströmen und der Nutzung von Onlineangeboten. Mithilfe von Cookies oder Web-Beacons können wiederkehrende Besucher erkannt und die Inhalte einer Website optimiert werden.

    Remarketing / Retargeting:
    Verfahren, bei dem vermerkt wird, für welche Produkte oder Inhalte sich ein Nutzer interessiert hat, um ihm später auf anderen Websites gezielt entsprechende Werbung anzuzeigen.

    Standortdaten:
    Informationen über den geografischen Standort eines Geräts (z. B. über Funkzellen, WLAN oder GPS). Sie können verwendet werden, um ortsabhängige Dienste oder Kartenfunktionen bereitzustellen.

    Tracking:
    Unter „Tracking“ versteht man die Nachverfolgung des Nutzerverhaltens über mehrere Onlineangebote hinweg. Die dabei erhobenen Verhaltens- und Interessensinformationen werden oft in Cookies oder auf Servern gespeichert und können zur Erstellung von Nutzerprofilen und für Werbezwecke verwendet werden.

    Verantwortlicher:
    Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

    Verarbeitung:
    Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – etwa das Erheben, Speichern, Auswerten, Übermitteln oder Löschen –, unabhängig davon, ob er automatisiert erfolgt oder nicht.

    Zielgruppenbildung (Custom Audiences / Lookalike Audiences):
    Bestimmung von Zielgruppen für Werbezwecke, z. B. auf Grundlage des Interesses eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen. Ähnliche („Lookalike“) Zielgruppen werden durch Vergleich vorhandener Profile gebildet, um passende Inhalte oder Werbung auszuspielen.